Der §4 EEG zeigt auf, wie der Aufbau der Erneuerbaren Energien über die nächsten Jahre und Jahrzehnte geplant ist.
Dazu ist im Jahr 2040, als Zielmarke für die On-Shore Windenergie, eine Leistung von 160 GW vorgegeben.
Die Leistung einer Windkraftanlage liegt heute bei 7 MW, was bedeutet, dass ca. 23.000 Windkraftanlagen benötigt werden, um die Leistung von 160 GW zu erreichen.
Fast jede Windkraftanlage wird nach Ablauf der Subventionen heutzutage erneuert, also repowert. Zum einen um eine höhere Leistung zu erhalten und zum anderen um wieder die Förderung in Anspruch zu nehmen.
Dadurch reicht es bis 2040 aus die 29.000 bestehenden Windkraftanlagen auf 23.000 Anlagen zu reduzieren und so nach und nach auf die 7 MW Windkraftanlagen umzustellen.
Aus diesem Grunde sollte die Förderung von Windkraftanlagen eingestellt und nur noch für das Repowering zugelassen werden. Dies schont nicht nur die Natur, Umwelt und die Ressourcen, sondern ganz erheblich auch unseren Geldbeutel. Auch die Verwaltungen würden erheblich entlastet, da eine Flächenplanung, die von Anfang an nicht zielführend war, eingestellt werden kann und zukünftig nur noch nach tatsächlichem Bedarf geplant werden müsste.